Categories

Popular Posts

About

Direkt zum Hauptbereich

Sherry Herkunft, Herstellung, Rebsorten, Verfahren, Süßung und Geschmack: Alle Infos !

Sherry Herkunft, Herstellung, Rebsorten, Verfahren, Süßung und Geschmack: Alle Infos !

sherry


Herkunft des Sherry

Sherry kommt aus der andalusischen Provinz Cádiz. Die DO Jerez/ Xérèz/ Sherry umfasst die drei Orte Jerez de la Frontera, Sanlúcar de Barrameda und El Puerto de Santa Maria. 

Ein besonderes Merkmal dieser Region sind die weißen Kreideböden, Albariza genannt, die für den Weinbau von großer Bedeutung sind. 

Sie helfen den Reben die Trockenheit des Sommers zu überstehen, indem sie Regenwasser gut speichern und Sonnenstrahlen reflektieren können.

Rebsorten des Sherry

Palomino

Pedro Ximénez

Muscat d´Alexandrie

Herstellung des Sherry

Grundsätzlich unterscheidet sich die Sherryherstellung durch die Reifung, das Aufspriten mit Branntwein und das System des Verschnitts.

 Die drei Grundvarianten des Sherrys (Fino, Amontillado und Oloroso) ergeben sich durch die jeweilige Handhabung mit der Florhefe. Diese gedeiht auf der Weinoberfläche im Fass, das aus diesem Grund nie vollständig gefüllt wird. 

Nur durch Wärme oder der Zufuhr von Alkohol kann diese Florschicht in seinem Wachstum beeinflusst werden. Die Farbe des Sherrys entsteht durch Oxidation. Je mehr Kontakt er, durch die aufgebrochene Florschicht, zum Sauerstoff hat, desto dunkler ist er.

- Finos werden durch Zugabe von Branntwein auf 15% Vol. gebracht. 

In diesem Alkoholbereich gedeiht die Florschicht zu einem luftdichten Belag. Der Fino ist, da er keinen Sauerstoffkontakt hat, hell in seiner Farbe.

- Manzanilla ist die Bezeichnung eines Finos, sofern er aus Sanlúcar de Barrameda stammt.

- Amontillados werden auf 16% Vol. aufgespritet. Die Florschicht zerbricht leicht und lässt durch den Kontakt zur Luft den Wein bernsteinfarben aussehen.

- Olorosos werden auf 18% Vol. aufgespritet, so dass ein Wachstum des Flors nicht möglich ist. Durch den starken Kontakt zur Luft färbt sich der Wein dunkel.

Das Solera- Verfahren (Sherry)

Für die Reifung werden die Fässer in Lagerräume gebracht, in denen sie nach und nach mit dem Sherry der vergangenen Jahre vermengt werden. 

Die Fässer sind in Reihen übereinander gestapelt. Die unterste Reihe ist die der ältesten, abfüllbereiten Sherrys. Die oberste Reihe, die der neuen, diesjährigen Sherrys.

Das Vermischen beginnt bei der Abfüllung, indem die Sherrys in den Fässern der untersten Reihe nur zu einem Teil abgezapft werden. 

Dieser fehlende Teil wird nun durch das darüber gelegene Fass wieder ersetzt, das wiederum von dem Fass über ihm gefüllt wird.

Auf diese Weise vermischen sich alte und junge Sherrys zu einem nahezu gleich bleibenden Produkt.

Die gesetzliche Mindestfassreife beträgt drei Jahre.

Süßung des Sherry

Nach dieser Reifezeit sind alle Grundweine des Sherrys trocken. Gesüßt werden darf er durch die Zugabe von aufgespriteten, süßen Mostkonzentrat, das aus Palomino- oder Pedro Ximénez- Trauben gewonnen wird.


Geschmacksangaben des Sherry


Dry                       Maximal 5g/l Restsüße


Medium Dry         5 – 40g/l Restsüße


Medium Sweet      40 – 80g/l Restsüße


Cream                  80 – 135g/l Restsüße

https://en.wikipedia.org/wiki/Sherry

Hey, ich bin Antonia. Seit meinem 18. Lebensjahr beschäftige ich mich mit Wein. (Heute bin ich stolze 32). Da Wein ein ziemlich komplexes Thema sein kann, Möchte ich mit diesem Blog aufklären und das Thema jedem der Wein liebt zugänglich machen. Ich hoffe ihr erfreut euch an meinem Blog :)

Kommentare