Categories

Popular Posts

About

Direkt zum Hauptbereich

Cognac Anbaugebiete, Rebsorten, Herstellung, Bezeichnungen und Reifung: Alle Infos zum Cognac!

Cognac Anbaugebiete, Rebsorten, Herstellung, Bezeichnungen und Reifung: Alle Infos zum Cognac
cognac anbaugebiete

Anbaugebiete (région délimitée) des Cognac

Schon früh kam man zu der Erkenntnis, dass die Bodenart und ihre Beschaffung Auswirkungen auf den Wein haben. Bei Cognac ist es der kreidehaltige Boden. 

Er enthält in der Grande Champagne einen Kalkgehalt von 35% und in 20 Metern Tiefe liegt der Gehalt bei ca. 85%. 1909 teilte man das Gebiet der Charente mit der Namen gebenden Stadt Cognac in sechs Regionen (région délimitée) ein, die bis heute beibehalten wurden. 

Nur Weinbrand aus diesem per Gesetz genau definierten Gebiet darf sich Cognac nennen. Zusätzlich sind zwei Regionen zu unterscheiden: die Champs/ Champagne (Felder) und die Bois (Wälder), die aufgrund ihres terroirs unterschiedliche Grundweine liefern.


- Grande Champagne:

Die beste Lage. Wenn die Trauben ausschließlich aus diesem Gebiet kommen, darf der Cognac die Bezeichnung Grande Fine Champagne tragen.

- Petite Champagne:

Die zweitbeste Lage. Ein Verschnitt aus Trauben, die zu min. 51% aus der Grande Champagne und der Rest aus der Petite Champagne kommen, trägt die Bezeichnung Fine Champagne.

- Les Borderies
- Fins Bois
- Bons Bois
- Bois Ordinaires/ Bois Communs


Rebsorten des Cognac

Zu 95% wird die Rebsorte Ugni Blanc, dort St- Emilion des Charentes genannt, angebaut. Sie ersetzte, wegen ihrer guten Resistenz gegen Fäule und Mehltau, die Sorte Folle Blanche, die zuvor hauptsächlich für die Cognac- Herstellung verwendet wurde. Außerdem zugelassen ist die Sorte Colombard.


Herstellung des Cognac


Prinzip des Alambic- Still- Verfahrens:

Im Winter wird der naturtrübe und ungeschwefelte Wein nach abgeschlossener Gärung in Brennblasen (alambics- charentais), die ein maximales Fassungsvermögen von 25hl haben, destilliert. Dazu wird der Kessel auf 90°C erhitzt. 

Der erwärmte Wein verdampft in einen Schwanenhals und gelangt weiter in ein langes in Kaltwasserbassin liegendes Rohr, indem er kondensiert und wieder im flüssigen Zustand aufgefangen wird.

Dieser erste Brand nennt sich Brouillis oder Rohbrand und hat 28 Volumenprozente. Er wird wieder in den Kessel zurückgepumpt und erneut erhitzt.

Beim zweiten Destilliervorgang werden der Vor- und Nachlauf (tête und queue) abgetrennt. Sie besitzen ebenfalls einen zu niedrigen Volumengehalt, dürfen jedoch wieder zum Rohbrand zurückgeführt und erneut destilliert werden.

Nur der Mittellauf des zweiten Brands (coeur) hat den richtigen Alkoholgehalt von 72 bis 60% Vol. und besitzt die beste für die Weiterver-arbeitung benötigte Qualität. Das erreichte Destillat ist farblos wie Wasser und wird nun für die Reifung in Eichenholzfässern gelagert.


Reifung des Cognac

Die Fässer stammen von der Eiche und kommen aus den ungefähr 150km entfernten Wäldern des Limousin. Bei einem üblichen Fassungsvermögen von 335 Litern, hat das frische Destillat den besten Kontakt zu dem Holz. 

Es nimmt die Farbe und Aromen des Fasses in sich auf und kann, da die Fässer luftdurchlässig sind, atmen. Dabei sinkt der Alkoholgehalt auf natürliche Weise. 

Die Menge an Alkohol, die sich pro Jahr verflüchtigt, beträgt ungefähr 4% und wird durch destilliertes Wasser oder durch 27%-igen Cognac (faible) wieder aufgefüllt. 

Durch dieses Verfahren wird der Cognac auf seinen Mindestalkoholgehalt von 40% Vol. herabgesetzt.

Der Anteil, der sich dabei jedes Jahr verflüchtigt ist so groß, wie in Frankreich jährlich Cognac getrunken wird. Dieser Anteil nennt sich angel share – Anteil der Engel – und lässt sich wohl auch nur so gut verkraften.

Bezeichnungen des Cognac


Min. 3 Jahre Fasslagerung:


Cuvée Spéciale/ De Luxe/ Fine/ Monopole/ Sélection/ V.S. (very special)


Min. 4 Jahre Fasslagerung:


Grande Sélection/ Premièr Choix/ Superieur


Min. 5 Jahre Fasslagerung:


Grande Fine/ Réserve/ V.O. (very old)/ V.S.O. (very superieur old)/ V.S.O.P. (very superieur old pale)/ V.V.S. (very very superieur)


Min. 6 Jahre Fasslagerung:


Age Inconnu/ Cordon Rouge/ Extra/ Hors d`Age/ Napoléon/ Très Rare Fine Champagne/ TVFC (très vieille fine champagne)/ Vieille Réserve/ Vieux/ V.O.C.B. (very old cognac brandy/ very old champagne brandy)/ V.V.E.S.O.P. (very very extra superieur old pale)/ V.V.O.P. (very very old pale)/ V.V.S.O.P. (very very superieur old pale)/ V.X.O. (very extremly old)


Die englischen Begriffe weisen auf lange Handelsbeziehungen zwischen England und Frankreich, besonders im benachbarten Bordeaux, hin.



Verschnitt (mariage)


Meist werden Cognacs verschiedener Lagen und Jahrgänge miteinander verschnitten, um den typischen Charakter einer Marke langfristig zu erhalten. 

Jahrgangsabfüllungen sind, abgesehen von wenigen Ausnahmen, nicht erlaubt. Sobald der Cognac in Flaschen abgefüllt ist, reift er, wie jeder hochprozentige Alkohol, nicht mehr weiter.

https://en.wikipedia.org/wiki/Cognac

Hey, ich bin Antonia. Seit meinem 18. Lebensjahr beschäftige ich mich mit Wein. (Heute bin ich stolze 32). Da Wein ein ziemlich komplexes Thema sein kann, Möchte ich mit diesem Blog aufklären und das Thema jedem der Wein liebt zugänglich machen. Ich hoffe ihr erfreut euch an meinem Blog :)

Kommentare